Jesuitenorden: Reformation der katholischen Kirche

Jesuitenorden: Reformation der katholischen Kirche
Jesuitenorden: Reformation der katholischen Kirche
 
Der Begriff der Gegenreformation ist als polemischer Kampfbegriff in den konfessionellen Auseinandersetzungen späterer Jahrhunderte entstanden. Er erfasst nur unzureichend die Vielfalt katholischer Reformen, die infolge der Herausforderungen durch die Reformation in Europa entstanden sind. Schon das Konzil von Trient war weit über eine Abwehr der lutherischen Glaubenslehren hinausgegangen.
 
1542 schuf die katholische Kirche das Heilige Offizium als römische Zentralbehörde zur Bekämpfung der Häresie und zur Erhaltung der Glaubenseinheit. Um Klarheit und Einheitlichkeit bemüht, verordnete die Kirche 1564 ein auf den Tridentinischen Ergebnissen basierendes Glaubensbekenntnis und 1566 einen katholischen Katechismus. Zur gleichen Zeit wurde der Index verbotener Bücher zur Handhabung einer einheitlichen Zensur geschaffen. Eine Reform des Kardinalskollegiums und der Kurienverwaltung schloss sich an. Das schon ältere Instrument der Inquisition ging teilweise in weltliche Kompetenz über (so in Spanien und Frankreich), war aber nicht eine ausschließlich katholische Erscheinung. Die Entwicklung religiöser Schulprogramme war vor allem ein Zeichen der sich entwickelnden Konfessionalisierung.
 
Mit der Gegenreformation ist insbesondere die Entstehung des Jesuitenordens verbunden. Sein Begründer Ignatius von Loyola (1491-1556), ein spanischer Edelmann, schlug zunächst eine militärische Karriere ein. Nach einer Verwundung gründete er mit wenigen Freunden 1534 die Societas Jesu, die 1540 die Anerkennung durch den Papst erreichte. Die Besonderheit dieses Ordens war seine Zielsetzung: Sie war ganz auf die innere und äußere Mission ausgerichtet. Ihre Organisation entsprach mit dem Prinzip der strikten Unterordnung und einem straffen zentralistischen Aufbau (unter einem Ordensgeneral) militärischen Grundsätzen. Sie unterstellte sich unmittelbar dem Papst als dem Stellvertreter Christi auf Erden.
 
Neben der Idee des unbedingten Gehorsams war die Verpflichtung zu regelmäßigen Exerzitien eine Besonderheit der Gesellschaft Jesu. Die Aufforderung zu strenger Selbstprüfung und zu stetem Streben nach Vollkommenheit machten die Jesuiten zu wichtigen Trägern theologischer Wissenschaft und eines wirkungsvollen Erziehungswesens. Überall dort, wo die Jesuiten ihre Kollegs errichteten und Schulen und Fakultäten an den Universitäten übernahmen, setzte die Gegenreformation ein. Die Entsendung Pater Franz Xavers nach Ostasien weist auf die bedeutende Rolle der Jesuiten bei der Mission in Übersee hin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformation (Schweiz) — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitenorden — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Reformation und Gegenreformation in der Schweiz — Die Reformatoren der Eidgenossenschaft Zürich Ulrich Zwingli Leo Jud Felix Manz Konrad Grebel Heinrich Bullinger …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Katholische Reformation — Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Begriffsgeschichte 3 Literatur 3.1 Weblinks // Inhalt Der Begriff Katholische Refo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ältesten Schulen im deutschsprachigen Raum — Diese Liste führt die ältesten noch bestehenden Schulen im (historischen) deutschsprachigen Raum auf, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800). Es ist zu beachten, dass die Tradition nicht immer lückenlos zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Theosophie und Mystik nach der Reformation —   Ansätze einer Verinnerlichung des Glaubens waren bereits in den radikalen spiritualistischen Strömungen im reformatorischen Umfeld zu Tage getreten. Ihre individualistischen Tendenzen verstärkten sich noch in der zeitgenössischen Mystik und… …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Geschichtsschreibung — Vor dem Beginn einer Geschichte der Geschichtsschreibung im heutigen Sinn, die hauptsächlich auf die griechische Antike zurückgeht, gab es bereits Ansätze von Geschichtsdokumentation in China sowie bei altorientalischen Völkern wie Babyloniern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Pädagogik — Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungsansätzen, die in ihrer jeweiligen Situation beleuchtet werden sollten. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsansätze 2 Antike 3 Mittelalter und Renaissance …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”